Ausbildung zum Inklusiven Klimaschutz-Coach: Unsere Erfahrungen und ein aufrichtiger Dank

Ausbildung zum Inklusiven Klimaschutz-Coach: Unsere Erfahrungen und ein aufrichtiger Dank

Mit der Abschlusspräsentation und dem Fachgespräch haben wir den theoretischen Teil der Ausbildung zum Inklusiven Klimaschutz-Coach erfolgreich abgeschlossen. Nun stehen noch die Pflichtpraktika bevor, die bis zur endgültigen Zertifikatsverleihung absolviert werden müssen.

Dieser Zeitpunkt markiert für uns auch eine Phase der Reflexion. Im Rahmen einer CoFe-Lessons-Learned-Einheit haben wir unsere Eindrücke, Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt. Einige zentrale Punkte möchten wir hier gerne mit Ihnen teilen.

Unsere zentralen Erkenntnisse aus der Ausbildung:

1. Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen.
Nicht alles ist auf den ersten Blick erkennbar. Wer vorgibt, davon frei zu sein, ist nicht ehrlich zu sich selbst. Vielfalt ist eine Realität – und eine große Chance.

2. Klimaschutz betrifft uns alle.
Veränderung kann nur gelingen, wenn wir gemeinsam handeln. Es war für uns besonders motivierend zu erleben, wie viel Kraft im Teamgeist liegt – und wie wir gemeinsam mehr bewirken können als allein.

3. Inklusion ist leider noch nicht selbstverständlich.
Auch wenn wir viele positive Erfahrungen gemacht haben, sind wir mehrfach mit nicht inklusivem Verhalten konfrontiert worden. Das hat uns sehr nachdenklich gestimmt. Gerade im Jahr 2025 sollte es selbstverständlich sein, Menschen gleichwertig zu begegnen – unabhängig von ihren Voraussetzungen.
Unser Appell: Behandeln Sie andere so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Dieser einfache Grundsatz schafft ein respektvolles Miteinander – in jeder Lebenslage.

Ein aufrichtiger Dank an unsere Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter
Wie bei jedem wichtigen Abschnitt im Leben möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns zu bedanken:

Ein besonderer Dank gilt unserer „Donnerstagstruppe“:
Für die Gemeinschaft, die im Laufe der Ausbildung entstanden ist,
für den Humor, der den anspruchsvollen Stoff leichter gemacht hat,
für die Offenheit, die ein inklusives Miteinander selbstverständlich werden ließ,
und für die vielen positiven Überraschungen – jede und jeder auf eigene, wunderbare Weise.

Ebenso danken wir dem gesamten Team der Inklusiven Klimaschutz Akademie für die wertvolle Begleitung während der Ausbildung. Die vermittelten Inhalte waren nicht nur fachlich bereichernd, sondern haben uns auch menschlich stark geprägt.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Unternehmen, die uns ihre Türen für die (bevorstehenden) Pflichtpraktika geöffnet haben – allen voran das GECO-Festival (Grazer Eco Festival), die Steiermärkische Bank & Sparkassen AG, AllergoSan Pharma GmbH, die KinderUni Graz und weitere engagierte Partnerinnen und Partner.

Unser besonderer Dank gilt darüber hinaus unseren Tandem-Partnern Sabine und Alex, mit denen wir die Praxiserfahrungen gemeinsam gestalten und hoffentlich viel bewegen werden.

Unser Fazit: Verantwortung übernehmen und aktiv gestalten
Die Ausbildung war für uns nicht nur ein fachlicher Meilenstein, sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung. Wir nehmen viele wichtige Erkenntnisse mit – und hoffen, diese auch im weiteren beruflichen wie privaten Umfeld weiterzugeben.

Nachhaltiges und inklusives Handeln beginnt im Kleinen, bei der eigenen Haltung. Es zeigt sich im respektvollen Umgang, im gemeinsamen Gestalten und in dem Willen, einen positiven Beitrag zu leisten.

Wenn wir möchten, dass sich etwas verändert, sollten wir nicht nur weniger schaden, sondern auch mehr bewirken. In diesem Sinne danken wir allen, die diesen Weg mit uns gegangen sind – und freuen uns auf alles, was noch kommt.

Wenn Sie mehr über unsere Erfahrungen in der Ausbildung oder den inklusiven Klimaschutz im Unternehmenskontext erfahren möchten, kommen Sie gerne auf uns zu.

Brigitte Felber

Website: