Die Sustainable Development Goals (SDGs), auch bekannt als die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, sind ein ambitionierter Plan der Vereinten Nationen, um die Welt bis 2030 zu einem besseren Ort zu machen.
Diese Ziele wurden 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs verabschiedet und bilden den Kern der Agenda 2030. Sie sind darauf ausgerichtet, globale Herausforderungen wie Armut, Hunger, Klimawandel und soziale Ungleichheiten zu bekämpfen.
Die Agenda 2030 basiert auf fünf Kernbotschaften, die als Handlungsprinzipien für die Umsetzung der SDGs dienen:
- People (Die Würde des Menschen): Die Menschenwürde steht im Mittelpunkt mit dem Ziel, eine Welt ohne Hunger und Armut zu schaffen.
- Planet (Den Planeten schützen): Der Schutz des Planeten durch die Begrenzung des Klimawandels und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen.
- Prosperity (Wohlstand für alle): Förderung von Wohlstand für alle durch eine gerechte Gestaltung der Globalisierung.
- Peace (Frieden fördern): Förderung von Frieden durch die Einhaltung der Menschenrechte und gute Regierungsführung.
- Partnership (Globale Partnerschaften): Aufbau globaler Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
Die 17 Ziele der Nachhaltigkeit sind:
- Keine Armut: Beenden von Armut in all ihren Formen und überall.
- Kein Hunger: Beenden des Hungers, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung erreichen, nachhaltige Landwirtschaft fördern.
- Gesundheit und Wohlergehen: Gesunde Leben sicherstellen und das Wohlergehen für alle Menschen in jedem Alter fördern.
- Hochwertige Bildung: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung sichern und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
- Geschlechtergerechtigkeit: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen befähigen.
- Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltiges Management von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen.
- Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
- Anständige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, volle und ertragreiche Erwerbstätigkeit und menschenwürdige Arbeit für alle erreichen.
- Industrie, Innovation und Infrastruktur: Belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation unterstützen.
- Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern verringern.
- Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
- Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
- Maßnahmen zum Klimaschutz: Sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
- Leben unter Wasser: Gesunde Meeresökosysteme schützen und nachhaltig nutzen.
- Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und nachhaltig nutzen, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen und den Verlust der Artenvielfalt stoppen.
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen fördern.
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Stärkung der Mittel zur Umsetzung der Ziele und der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) umfassen insgesamt 169 Unterziele. Diese Unterziele sind spezifische Maßnahmen und Indikatoren, die den Fortschritt bei der Erreichung der SDGs messen und unterstützen.
Die Umsetzung der SDGs ist eine Herausforderung, die globale Zusammenarbeit erfordert. Besonders SDG 17, das sich mit den Mitteln zur Erreichung der Ziele beschäftigt, ist entscheidend für den Erfolg aller anderen Ziele. Die Finanzierung der Entwicklung, der Zugang zu Technologie und die internationale Zusammenarbeit sind Schlüsselfaktoren.
Trotz der Herausforderungen bieten die SDGs eine Chance, die Welt zu verändern. Sie fordern uns auf, unseren Lebensstil zu überdenken und nachhaltiger zu handeln. Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch bewussten Konsum, Unterstützung nachhaltiger Projekte oder das Engagement für soziale Gerechtigkeit.
Die SDGs sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt. Sie erfordern das Engagement aller – von Regierungen über Unternehmen bis hin zu Einzelpersonen. Indem wir uns für diese Ziele einsetzen, können wir sicherstellen, dass zukünftige Generationen ein gutes Leben führen können. Es ist Zeit, umzudenken und gemeinsam zu handeln.
Bedenken Sie, dass diese Ziele auch auf Ihr Unternehmen wirken – haben Sie diese in Ihrer Kontext-Analyse berücksichtigt? Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob und wie Sie diese berücksichtigen sollen – kontaktieren Sie uns noch heute!