Balanced Scorecard – ein strategisches Steuerungstool

Balanced Scorecard – ein strategisches Steuerungstool

Die Balanced Scorecard ist wie das Cockpit eines Flugzeugs: Ein Pilot kann nicht nur nach einem einzigen Instrument wie der Geschwindigkeit fliegen, sondern muss mehrere Kennzahlen gleichzeitig überwachen, um sicher ans Ziel zu kommen.

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein leistungsfähiges strategisches Managementinstrument, das von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt wurde. Sie hilft Unternehmen, ihre Strategie systematisch umzusetzen und die Unternehmensleistung aus mehreren Perspektiven zu bewerten.

Der Unterschied zwischen einer Balanced Scorecard (BSC) und einem klassischen Kennzahlensystem liegt in der Art und Weise, wie sie Unternehmensleistung messen und strategische Ziele umsetzen. Traditionelle Kennzahlensysteme, wie das Du-Pont-System, konzentrieren sich hauptsächlich auf finanzielle Kennzahlen. Diese spiegeln oft nur das Ergebnis vergangener Handlungen wider und sind nicht zukunftsorientiert. Sie bieten keine umfassende Sicht auf das Unternehmen, da sie nicht-monetäre Aspekte wie Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit nicht berücksichtigen. Die Ziele sind oft eng an finanzielle Leistungen gebunden und weniger auf langfristige strategische Entwicklungen ausgerichtet.

Die Balanced Scorecard ist hingegen ein Managementsystem, das finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen kombiniert, um eine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensleistung zu ermöglichen. Sie umfasst vier Perspektiven:

  1. Finanzperspektive – Wie profitabel ist das Unternehmen?
    • Umsatzwachstum, Kostenreduktion, Gewinnmargen
    • Return on Investment (ROI), Cashflow
  2. Kundenperspektive – Wie sehen Kunden das Unternehmen?
    • Kundenzufriedenheit, Marktanteil, Kundenbindung
    • Qualität der Produkte und Dienstleistungen
  3. Interne Prozessperspektive – Welche Prozesse müssen optimiert werden?
    • Effizienzsteigerung in der Produktion
    • Innovationsrate, Prozessqualität
  4. Lern- und Entwicklungsperspektive – Wie kann das Unternehmen langfristig wachsen?
    • Mitarbeiterqualifikation, Schulungsmaßnahmen
    • Unternehmenskultur, Innovationsfähigkeit

Vorteile der Balanced Scorecard:

  • Ganzheitlicher Überblick: Unternehmen erhalten eine umfassende Sicht auf ihre Leistung über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg.
  • Strategieumsetzung: Die BSC hilft dabei, strategische Ziele mit operativen Maßnahmen zu verbinden.
  • Messbarkeit: Sie macht abstrakte Unternehmensziele messbar und nachvollziehbar.
  • Verbesserte Kommunikation: Durch die klare Struktur verstehen alle Mitarbeiter die Unternehmensstrategie besser.
  • Fokus auf langfristigen Erfolg: Neben kurzfristigen Finanzzielen werden auch langfristige Faktoren wie Innovation und Kundenzufriedenheit berücksichtigt.

Daher ist die Balanced Scorecard ein wertvolles Tool für Unternehmen, die ihre Strategie erfolgreich umsetzen und ihre Leistung aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren möchten. Durch ihre strukturierte Herangehensweise ermöglicht sie eine bessere Steuerung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Wenn Sie auch Ihre Kennzahlen synchronisieren wollen und auf Balanced Scorecards umsteigen möchten, dann sind wir Ihr Partner.